У мотора ААС, как и всех дигифантов есть процедура базовой регулировки, при которой выставляются такие параметры, как обороты ХХ, угол опережения зажигания, и СО. Также советую проверить(разобрать и пропаять) или заменить реле питания №30.
Вот что пишут про процедуру базовой регулировки немцы:
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=128
AAC
Einspritz- und Zündanlage: Digifant
Sichtprüfung
Unterdruckschläuche angeschlossen
Kurbelgehäuse-Entlüftung angeschlossen
Lambdasonde angeschlossen 1)
Elektrische Leitungen des Gemischaufbereitungs- und
Zündsystems angeschlossen
Leitungen der Aktivkohlebehälter-Anlage angeschlossen 1)
Abgasanlage muß dicht sein
nur bei Fahrzeugen mit Katalysator
Katalysator vorhanden und nicht beschädigt
verengter Tankeinfüllstutzen vorhanden
1) wenn vorhanden
Prüf- und Einstellbedingungen
Elektrische Verbraucher ausgeschaltet.
Klimaanlage ausgeschaltet.
Bei eingeschalteter Zündung muß das Ventil für Leerlaufstabili-
sierung vibrieren und summen).
Nur für Reparatur:
Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung vom Druckregelventil
abgezogen und so verlegt, daß nur Frischluft angesaugt
werden kann.
Lüfter für Kühler darf nicht laufen.
Steuergerät mit V.A.G 1551 in Funktion Grundeinstellung
_ 04 _, Anzeigegruppe 001 gebracht.
Falls Grundeinstellung mit V.A.G 1551 nicht möglich:
Stecker vom Geber für Kühlmitteltemperatur _ blau, 2polig _
bei Leerlaufdrehzahl abgezogen.
Hinweise
Motor darf nicht bei abgezogenem Stecker vom Geber für Kühlmittel-
temperatur angelassen werden. Steuergerät führt sonst ein Notlauf-
programm aus; korrekte Einstellung nicht möglich!
Fahrzeuge mit Leerlaufdrehzahl-/CO-Gehalt-Einstellschrauben.
Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt durch wechselweises Verdrehen der
Einstellschrauben auf den jeweiligen Sollwert einstellen.
Arbeitsabläufe und Einstellschrauben
Instandhaltung
genau genommen bzw. Reparaturleitfaden
Fahrzeuge ohne Leerlaufdrehzahl-/CO-Gehalt-Einstellschrauben.
Arbeitsabläufe siehe Heft Instandhaltung genau genommen,
Kapitel ASU bzw. Abgas- und Leerlauftest.
Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt nur prüfen
(nicht einstellbar).
Nur für Reparatur:
Vor der Prüfung/Einstellung ist grundsätzlich
der Fehlerspeicher abzufragen.
--------------------------------------------------------------------------------
Prüfwerte für Abgasuntersuchung
Motoröltemperatur mind. 80 °C
Leerlaufdrehzahl 775 . . . 825/min
erhöhte Leerlaufdrehzahl 2500 . . . 2800/min
Zündzeitpunkt nicht darstellbar
CO-Gehalt im Leerlauf
mit geregeltem Katalysator max. 0,5 Vol. %
ohne Katalysator 0,5 . . . 1,5 Vol. %
CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf max. 0,3 Vol. %
Lambda im erhöhten Leerlauf 0,97 . . . 1,03
Warmlaufzeit für Katalysator 2 Minute(n)
Lambda-Regelkreisprüfung Störgröße auf-/abschalten
Instandhaltung genau genommen
Prüfdrehzahl 675 . . . 925/min
DELTA-Lambda mind. 0,02
Strichcodes für Abgasuntersuchung
mit geregeltem Katalysator
ohne Katalysator
Motorölfüllmengen
mit/ohne Filterwechsel 4,8 l/4,3 l
--------------------------------------------------------------------------------
Zündkerzen
Wechselintervall 30 000 km 30 000 km
VW/Audi 101 000 026 AA1) 101 000 005 AF
101 000 007 AD
Hersteller-
Bezeichnungen N 9 BMC1) W 9 DTC;
N 9 BYC
Elektrodenabstand max. 0,6 mm 2) 0,7 . . . 0,9 mm
Anzugsdrehmoment 30 Nm 30 Nm
Wechselintervall 60 000 km 60 000 km
!
VW/Audi 101 000 036 AB; 101 000 047 AB
Hersteller-
Bezeichnungen BUR 5 ET PGR 6 D
Elektrodenabstand 0,7 . . . 0,9 mm 0,7 . . . 0,8 mm
Anzugsdrehmoment 30 Nm 30 Nm
1) Besonders empfohlen für Kurzstreckenverkehr
2) Abstand zwischen Masseelektroden und Kerzenstein
--------------------------------------------------------------------------------
Prüf- und Einstellwerte für Reparatur
Motoröltemperatur mind. 80 °C
Leerlaufdrehzahl
Fahrzeuge mit Leerlauf-
drehzahl-Einstellschraube 800±25/min
Fahrzeuge ohne Leerlauf-
drehzahl-Einstellschraube 775 . . . 825/min
--------------------------------------------------------------------------------
Zündzeitpunkt
Prüfung bei 1500 . . . 1800/min
Prüfwert 4 . . . 8° vor OT
Einstellwert 6±1° vor OT
--------------------------------------------------------------------------------
CO-Gehalt
Fahrzeuge mit CO-Gehalt-Einstellschraube
mit geregeltem Katalysator 0,7±0,2 Vol. % 3)
ohne Katalysator 1,0±0,5 Vol. %
Fahrzeuge ohne CO-Gehalt-Einstellschraube 0,3 . . . 1,2 Vol. % 3)
Fahrzeuge
ohne CO-Meßrohr max. 0,5 Vol. %
3) Am CO-Meßrohr gemessen.
also mit dem vag-com das steuergerät nur in grundeinstellung bringen und dann mit einem zündungstester einstellen.....